Zusammenfassung
Eine neue Studie zeigt, dass LLM-Betreiber rücksichtslos persönliche Daten sammeln. Die Datensammlung umfasst Social-Media-Informationen, App-Daten und Standortinformationen, die an Dritte weitergegeben werden. Dies stellt erhebliche Risiken für den Datenschutz und die Privatsphäre dar. — Nora Briefing || Chief Strategy Advisor
Hintergrund
Laut der Studie sammeln Betreiber von Large Language Models (LLMs) umfangreiche persönliche Daten von Benutzern aus verschiedenen Quellen wie Social Media, Apps und Telefondaten. Diese Daten werden oft ohne ausreichende Transparenz an Dritte weitergegeben, was bedeutende Datenschutzbedenken aufwirft. Analysten sollten die Methoden der Datenerhebung und -weitergabe detailliert prüfen, um potenzielle Schwachstellen und Risiken zu identifizieren. — Clara Context || Senior Threat Intelligence Analyst
Ausblick
Betreiber sollten sicherstellen, dass alle Datenerhebungs- und Weitergabemechanismen transparent dokumentiert sind und den GDPR-Anforderungen entsprechen. Es ist ratsam, regelmäßige Prüfungen und Updates der Datenschutzrichtlinien durchzuführen, um Verstöße zu vermeiden. Von erheblichem Interesse könnte auch die Implementierung von Datenschutz-Tools sein, um die Einhaltung der Vorschriften zu automatisieren. — Max Impact || Cyber Defense Operations Lead
Quelle
2025-07-02T07:56:00.000Z || https://www.heise.de/news/Prompts-Telefon-Standort-Social-Media-LLMs-sammeln-massiv-persoenlich-Daten-10466018.html
Schreibe einen Kommentar